Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9971

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 352Codex118 Blätter

Inhalt 

Überwiegend lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 64rb = 'Erzählung von der wunderbaren Heilung eines Kindes in Paris'
Bl. 69va-vb = Wiener Mautrecht
Bl. 98ra-102rb = Urkundenabschriften
Bl. 106ra-108vb = Hirzelin: 'Die Schlacht bei Göllheim'
Bl. 108vb-110rb = 'Der Streit zu Mühldorf' (F)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 240 mm
Schriftraum267-275 x 170 mm (Bl. 64rb: 320 x 190 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-36 (Bl. 69va-vb: 42, Bl. 64rb: 17)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenProvenienz: Zisterzienserinnenkloster St. Nikolai vor Wien (ebd. S. 39), danach im Besitz des Matheus marschalkus de piberbach (Bl. 6r, 118r, mit Wappen)
Entstehungszeit13. Jh. u. 14. Jh. (1327-1328, vgl. Bl. 108vb) (Menhardt S. 39)
Schreibspracheösterr. (Menhardt S. 39)
Schreibernennung
Walchun (Menhardt 1960, S. 39) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Chmel, Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen, verzeichnet und excerpirt, Bd. 2, Wien 1841, S. 494. [online] [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849 [Verzeichniß der auf dieser Reise untersuchten Handschriften], in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 10 (1851), S. 426-693, hier S. 560-562. [online]
  • Karl Uhlirz, Die Continuatio Vindobonensis. Ein Beitrag zur Quellenkunde der Geschichte Wiens, in: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, N.F. 29 (1895), S. 3-64, hier S. 18-30, 63. [online]
  • Wilhelm Erben, Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), S. 229-515, hier S. 477. [online]
  • Ernst Klebel, Die Fassungen und Handschriften der österreichischen Annalistik, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, N.F. 21 (1928), S. 43-185, hier S. 57f., 114f., 171f. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 38f. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, 1. Teil: Text, S. 20, 2. Teil: Tafeln, S. 61 (Abb. 49), S. 67 (Abb. 57).
  • Erich Kleinschmidt, 'Chronicon rhythmicum Austriacum', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1256-1258, hier Sp. 1257.
  • Erich Kleinschmidt, Hirzelin, in: 2VL 4 (1983), Sp. 51-53, hier Sp. 52.
  • Winfried Stelzer, Schönfelder, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 823f., hier Sp. 824.
  • Winfried Stelzer, 'Der Streit zu Mühldorf', in: 2VL 9 (1995), Sp. 394-396, hier Sp. 395.
  • Bettina Wagner, Sultansbriefe, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1462-1468, hier Sp. 1463.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Ergänzender HinweisEine Teilabschrift von dieser Hs. liegt in Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1007 Helmst. vor (Menhardt S. 39).
Dorothea Heinig (Marburg), Markéta Trillhaase, November 2020