Handschriftenbeschreibung 9971
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 352 | Codex | 118 Blätter |
Inhalt
| Überwiegend lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 64rb = 'Erzählung von der wunderbaren Heilung eines Kindes in Paris' Bl. 69va-vb = Wiener Mautrecht Bl. 98ra-102rb = Urkundenabschriften Bl. 106ra-108vb = Hirzelin: 'Die Schlacht bei Göllheim' Bl. 108vb-110rb = 'Der Streit zu Mühldorf' (F) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 350 x 240 mm | ||
| Schriftraum | 267-275 x 170 mm (Bl. 64rb: 320 x 190 mm) | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 31-36 (Bl. 69va-vb: 42, Bl. 64rb: 17) | ||
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Provenienz: Zisterzienserinnenkloster St. Nikolai vor Wien (ebd. S. 39), danach im Besitz des Matheus marschalkus de piberbach (Bl. 6r, 118r, mit Wappen) | ||
| Entstehungszeit | 13. Jh. u. 14. Jh. (1327-1328, vgl. Bl. 108vb) (Menhardt S. 39) | ||
| Schreibsprache | österr. (Menhardt S. 39) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| Ergänzender Hinweis | Eine Teilabschrift von dieser Hs. liegt in Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1007 Helmst. vor (Menhardt S. 39). |
| Dorothea Heinig (Marburg), Markéta Trillhaase, November 2020 |
|---|

