Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

94 Artikel, Seite 3 von 10

Editionsbericht vom HSC betreut 

Der 'Editionsbericht' kann nach dem Auslaufen der Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' nicht mehr weiter in der BBAW betreut werden. Er wird vorübergehend, bis zu einer dauerhaften Lösung, von der Arbeitsgruppe 'Handschriftencensus' aktualisiert. Weitere Hinweise finden sich unter http://www.handschriftencensus.de/editionsbericht/.

 | 4. Juli 2013Nathanael Busch

'Ambraser Heldenbuch' online 

Hermann Reichert (Wien) macht darauf aufmerksam, dass das in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien unter der Signatur Cod. Ser. nova 2663 aufbewahrte 'Ambraser Heldenbuch' jetzt als vollständiges Farb-Digitalisat zugänglich ist. Diese zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Auftrag Kaiser Maximilians I. angefertigte deutschsprachige Handschrift überliefert 25 verschiedene Texte (darunter 15 Unika). Der Zugang zum Digitalisat kann über den einschlägigen Eintrag im 'Handschriftencensus' oder über die Rubrik 'Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet' erfolgen.

 | 24. August 2012Klaus Klein

Fragmente einer frühen Ortolf-Handschrift zusammengeführt 

Einer der frühesten Textzeugen von Ortolfs von Baierland 'Arzneibuch', von dem bisher ein Einzelblatt in der Berliner Staatsbibliothek (mgo 476) und ein Doppelblatt in der Münchner Staatsbibliothek (Cgm 5153h) bekannt waren, hat Zuwachs bekommen: Aus derselben Pergamenthandschrift, die nach Karin Schneider in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts im mittelbairischen Sprachraum von einem Hermannus Pachsteltz geschrieben worden ist, stammt nach Feststellungen von Bernhard Schnell (Göttingen) ein weiteres Doppelblatt, das heute in der Newberry Library in Chicago (früher Cheltenham) aufbewahrt wird. Weiterführende Angaben und bibliographische Hinweise (einschl. Links zu Farb-Digitalisaten des Chicago-Fragments) finden sich im 'Handschriftencensus' beim einschlägigen Eintrag zu diesem Discissus. - Möglicherweise gehört zu diesem Discissus noch ein weiteres Blatt, das Bernhard Schnell erst kürzlich identifizieren konnte; dieses Fragment, dessen Verbleib unbekannt ist, befand sich zuletzt im Privatbesitz von Hugo Graf von Walderdorff, Hauzenstein bei Regensburg, Fragm. germ. 7 8°.

 | 17. Januar 2012Klaus Klein

Handschriften der Frankfurter Universitätsbibliothek jetzt auch online 

Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main hat nach Auskunft von Marko Knepper (Frankfurt a.M.) jetzt nach einer Testphase damit begonnen, auch mittelalterliche Handschriften zu digitalisieren und für alle Nutzer kostenfrei im Internet bereitzustellen. Nachdem bisher vor allem die hebräischen Handschriften im Vordergrund standen, werden jetzt nach und nach auch andere mittelalterliche Handschriften hinzukommen. An deutschsprachigen Handschriften sind bisher vertreten: Ms. Carm. 1 (Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur'), Ms. Carm. 2 ('Ortnit', 'Wolfdietrich'), Ms. Carm. 3 (Hugo von Trimberg: 'Der Renner') und Ms. germ. fol. 12 (Johannes de Utino: Weltchronik). Den Zugang zu den Digitalisaten bieten die einschlägigen Einträge im 'Handschriftencensus' und die Übersicht 'Mittelalterliche Handschriften' innerhalb der 'Digitalen Sammlungen' auf der Website der Frankfurter Universitätsbibliothek.

 | 19. Oktober 2011Klaus Klein

Antonius von Pforr (und anderes) in einer verbrannten Straßburger Handschrift 

Aufgrund von Einträgen in zwei gedruckten Katalogen des 18. und 19. Jahrhunderts konnten Gisela Kornrumpf (München) und Ulrike Bodemann (München) den Inhalt einer 1870 in der Straßburger Stadtbibliothek verbrannten Papierhandschrift genauer bestimmen. Bei dem ersten Text muss es sich um eine in der bisherigen Forschungsliteratur unberücksichtigte Handschrift des 'Buchs der Beispiele' des Antonius von Pforr handeln, die offensichtlich nicht illustriert war. Bei den beiden mitüberlieferten Texten könnte es sich um die 'Reformatio Sigismundi' sowie um den 'Auszug aus Teutschen Landen' handeln. Weitere Informationen finden sich unter Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 89 [verbrannt].

 | 6. Oktober 2011Klaus Klein

Amsterdamer 'Spiegel menschlicher behaltnis' jetzt im Antiquariat Dr. Jörn Günther 

Nach Auskunft von Beatrix Zumbült, wiss. Mitarbeiterin bei der Dr. Jörn Günther Rare Books AG (Stalden/Schweiz), befindet sich die seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wiederholt im Antiquariatshandel angebotene Handschrift mit dem 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis'), die sich zuletzt in Amsterdam in der Bibliotheca Philosophica Hermetica unter der Signatur BPH 78 befand, inzwischen im Besitz der Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Stalden/Schweiz.

 | 21. September 2011Klaus Klein

'Mantel Unserer Lieben Frau' im Bonner Antiquariat Konrad Meuschel 

Falk Eisermann (Berlin) macht darauf aufmerksam, dass das Antiquariat Konrad Meuschel in Bonn in seinem aktuellen Antiquariatskatalog Nr. 101 eine noch 8 Blätter umfassende Papierhandschrift zum Kauf anbietet, die einen offenbar bisher unbekannten (unvollständigen) geistlichen Traktat überliefert. Zur Unterscheidung von dem thematisch verwandten 'Geistlichen Mantel unserer lieben Frau' wird er jetzt als 'Der geistliche Mantel der Seraphin' bezeichnet. Weiterführende Hinweis zu den Resten der kleinformatigen, um 1475 im alemannischen Sprachraum entstandenen Handschrift finden sich unter Privatbesitz Antiquariat Konrad Meuschel, Bad Honnef, Nr. 2011/1.

 | 12. September 2011Christine Glaßner

Sogenannte 'Klemm-Sammlung' aus Leipzig in Moskau fast vollständig erhalten 

Die sogenannte 'Klemm-Sammlung' des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig, die seit 1945 als verschollen galt und in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Lothar Poethe kurz in der Moskauer Staatsbibliothek (RGB) eingesehen werden konnte, ist fast komplett erhalten. Dies gilt auch für die über 50 mittelalterlichen Handschriften (darunter fast die Hälfte deutschsprachig), die bisher nur mit kurzen und teilweise irreführenden Angaben in einem 1884 erschienenen Katalog verzeichnet sind. Daria Barow-Vassilevitch (Berlin) und Tatjana Dolgodrova (Moskau) ist es nun gelungen, die Handschriften kurz einzusehen und eine Konkordanz der früheren (Leipziger) und der aktuell gültigen (Moskauer) Signaturen zu erstellen; sie beabsichtigen, den nahezu unbekannten Bestand erstmals wissenschaftlich zu erschließen. Da die 'Klemm-Handschriften' weiterhin zusammen mit der umfangreichen 'Klemm-Inkunabelsammlung' aufbewahrt werden, befinden sie sich in der Moskauer Staatsbibliothek in der Rara-Abteilung (und nicht in der Handschriftenabteilung). Weiterführende Hinweise finden sich im 'Handschriftencensus' unter Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum bzw. unter Moskau, Staatsbibl., Rara-Abtl.

 | 7. Juni 2011Klaus Klein

Neue Abbildungen aus Schwaz und Hall (Tirol) online 

Im vergangenen Jahr wiesen P. Oliver Ruggenthaler und Nathanael Busch in der ZfdA (139 [2010], S. 299-307) auf etliche Neufunde und Wiederentdeckungen im österreichischen Franziskanerkloster Schwaz hin. Die Farb-Reproduktionen, die damals im Zuge der Beschreibung angefertigt wurden, sind jetzt mit freundlicher Zustimmung des Franziskanerklosters Schwaz online verfügbar. Vollständig geboten werden auch die Fragmente aus dem Nachlass von P. Max Straganz, die sich heute im Provinzarchiv der Tiroler Franziskanerprovinz in Hall befinden.

 | 31. Mai 2011Klaus Klein

Neue Digitalisate der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 

Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel hat nach Auskunft von Christian Heitzmann den gesamten Signaturenbestand 'Cod. 404.9 (..) Novi' digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht. Dieser Bestand umfasst vor allem deutschsprachige Reimfragmente aus dem 13. und 14. Jahrhundert (darunter Wolframs 'Parzival' und 'Willehalm', Albrechts 'Jüngerer Titurel', Wirnts 'Wigalois', Rumelant von Sachsen, 'Lucidarius' usw.). Die Farb-Digitalisate sind erreichbar über die Verlinkungen bei den einschlägigen Einträgen im 'Handschriftencensus' oder über die Aufstellung in der Rubrik 'Digitalisierte Handschriften, Sondersammlungen' der Herzog August Bibliothek.

 | 2. Mai 2011Klaus Klein