Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

95 Artikel, Seite 9 von 10

'Iwein'-Fragment in Meinigen mit neuer Signatur 

Auch das lange Zeit verschollene 'Iwein'-Fragment Hartmanns von Aue, das früher in der Meininger Hofbibliothek unter der Signatur Hs. 29b aufbewahrt wurde, ist wieder zugänglich. Nach Auskunft von Archivdirektor Dr. Johannes Mötsch trägt es im Meininger Staatsarchiv nunmehr die Signatur 'Archivaliensammlung HAV Nr. 478'. Weiterführende Informationen im 'Handschriftencensus'.
Klaus Klein | 15. November 2007

Meininger Fragment der 'Leipziger Predigten' wieder zugänglich 

Nach Mitteilung von Archivdirektor Dr. Johannes Mötsch (Meiningen) ist das seit Kriegsende verschollene Fragment M der 'Leipziger Predigten' der ehem. Meininger Hofbibliothek (Hs. 29a) wieder zugänglich; es trägt im Meininger Staatsarchiv nunmehr die Signatur 'Archivaliensammlung HAV Nr. 477'. Weitere Informationen im 'Handschriftencensus'.
Klaus Klein | 13. November 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus dem ehemaligen Diözesanarchiv Breslau [heute: Breslau / Wroclaw, Bibl. des Domkapitels] und dem dortigen Domarchiv [z.T. Kriegsverlust] sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar. Für die Handschriften des Domkapitels sind die aktuellen Signaturen bisher aber nur teilweise nachgewiesen.
Jürgen Wolf | 10. September 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus Neuburg a.D. (nach der 'Neuburger Auslieferung' von 1909 in der BSB München) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 10. September 2007

Göttinger Handschriftensignaturen aktualisiert 

Der Leiter der Göttinger Handschriftenabteilung, Dr. Helmut Rohlfing, hat bei allen im 'Handschriftencensus' verzeichneten Textzeugen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen die zur Signatur gehörenden Formatangaben ergänzt, die in den alten Katalogen und daher auch häufig in der Sekundärliteratur fehlen (Übersicht).
Klaus Klein | 15. August 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus Preßburg/Bratislava (im HSA unter Preßburg, Archiv d. Evangelischen Gemeinde + Bibliothek d. Domkapitels + Stadtarchiv) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar. Bei einigen deutschen Handschriften aus dem Archiv der Evangelischen Gemeinde muß der aktuelle Besitzstatus noch eruiert werden.
Jürgen Wolf | 30. Juli 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus St. Petersburg (im HSA unter Leningrad) und Zerbst sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 7. Mai 2007

Berliner Handschriftenarchiv: Neue Beschreibungen online 

Alle Archivbeschreibungen aus den Erfurter Sammlungen (Domarchiv, Stadtarchiv, Amploniana, Stadtbibliothek) sind digitalisiert und über die Portalseite des Handschriftenarchivs abrufbar.
Jürgen Wolf | 22. März 2007

Boner-Handschriften in Cologny-Genf und Fulda identisch 

Gerd Dicke (Eichstätt) hat die Identität der Boner-Handschrift in Cologny-Genf mit der bereits 1905 für das Handschriftenarchiv beschriebenen und in der einschlägigen Forschungsliteratur nicht verzeichneten Boner-Handschrift aus dem Franziskanerkloster Fulda festgestellt (vgl. den entsprechenden und jetzt aktualisierten Eintrag im 'Handschriftencensus').
Klaus Klein | 14. Februar 2007

Wormser Handschriften im Berliner Handschriftenarchiv 

Die Beschreibungen der im Berliner Handschriftenarchiv beschriebenen Handschriften der Stadtbibliothek Worms sind vollständig digitalisiert - abrufbar über das HSA-Portal.
Jürgen Wolf | 6. Februar 2007