Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
164 Artikel, Seite 17 von 17
Verschollenes 'Willehalm von Orlens'-Fragment wieder aufgetaucht
Sven Limbeck (Stuttgart) hat in der Bibliothek der Erzabtei Beuron das auch noch im 2VL 8 (1992) Sp. 334 als verschollen bezeichnete Fragment aus dem 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems wiedergefunden, das in der einschlägigen Literatur bisher teilweise mit unvollständiger Signatur, teilweise ohne Signatur zitiert wurde. Ob das Fragment tatsächlich aus dem gleichen Codex discissus wie das Berliner und das Trierer Fragment stammt, wird sich erst nach dem Vorliegen von Abbildungen klären lassen.
Neues lat. Rezeptionszeugnis des 'Fließenden Lichts' Mechthilds von Magdeburg
In der Handschrift Ms. 4° 401 der Stadsbiblioteket Växjö/Schweden (2. H. 15. Jh.; aus der Erfurter Kartause Salvatorberg) hat Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) eine Exzerptüberlieferung der 'Lux divinitatis', der lateinischen Übersetzung des 'Fließenden Lichts' Mechthilds von Magdeburg wieder aufgefunden. Der Neufund ist von Bedeutung, weil der Text - obwohl auf Latein verfaßt - in Wortwahl und einzelnen Formulierungen dem 'Fließenden Licht' näher steht als dem entsprechenden Kapitel der lateinischen Übersetzung; d.h. der Text muß im Rückgriff auf eine deutsche Handschrift konstituiert worden sein. Der Neufund wird demnächst in ZfdA vorgestellt.
Verschollene Minnereden-Handschrift gefunden
Von Jacob Klingner (Dresden, Projekt "Handbuch Minnerreden") ist die lange Zeit verschollene Minnereden-Handschrift Lana (Südtirol), Hausarchiv der Gräfl. Familie von Brandis, Cod. XXIII D 33 wiedergefunden worden. Eine Publikation unter dem Titel 'Gattungsinteresse und Familientradition. Zu einer wieder aufgefundenen Sammelhandschrift der Grafen von Zimmern' wird in der ZfdA erscheinen.
Neuer Textzeuge der 'St. Pauler Predigten' in Linz
Die vor kurzem in der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz wiederaufgefundenen ehemals Wilheringer Predigtfragmente wurden von Regina D. Schiewer als fragmentarische Parallelüberlieferungen der 'St. Pauler Predigten' identifiziert.
Weitere Informationen im Artikel: Linz, Landesbibl., ohne Sign. (2) [früher Wilhering, Stiftsbibl., ohne Sign. (2)
Weitere Informationen im Artikel: Linz, Landesbibl., ohne Sign. (2) [früher Wilhering, Stiftsbibl., ohne Sign. (2)