Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

44 Artikel, Seite 3 von 5

Handschriftenkatalog der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (Bd. VIII) erschienen 

Im Harrassowitz-Verlag ist jetzt erschienen: Juliane Trede und Wolf Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 8° Cod 1-232 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg VIII), Wiesbaden 2011 (ISBN 978-3-447-06475-0). Mit diesem Band, der zwar nur wenige deutschsprachige Codices aus dem Mittelalter verzeichnet, ist die Katalogisierung des allgemeinen Handschriftenbestandes der Augsburger Staats- und Stadtbibliothek abgeschlossen, so dass nun für alle Handschriften aus der Gruppe 2° Cod. 1-575, 4° Cod. 1-304 und 8° Cod. 1-232 ausführliche und nach den Richtlinien der DFG erarbeitete Beschreibungen in gedruckter Form vorliegen.

 | 24. Oktober 2011Klaus Klein

Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek Kassel (Bd. 3,2,2) erschienen 

Im Harrassowitz-Verlag ist erschienen: Hartmut Broszinski, Manuscripta chemica in Quarto (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 3,2,2), Wiesbaden 2011 (ISBN 978-3-447-06494-1). Der Katalog enthält ausführliche Beschreibungen von 164 Bänden, die vor allem aus den Alchemica-Sammlungen der Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz IV. stammen; obwohl die überwiegende Mehrheit der Handschriften erst im 16. und 17. Jahrhundert entstanden ist, sind etwa zwei Dutzend der Handschriften auch für den 'Handschriftencensus' einschlägig.

 | 6. Oktober 2011Klaus Klein

Handschriftenkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck (Bd. 7) erschienen 

Im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist soeben erschienen: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700. Unter der Leitung von Walter Neuhauser bearbeitet von Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer. Katalog- und Registerband, CD-ROM (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 414), Wien 2011 (ISBN 978-3-7001-6899-7).

 | 15. August 2011Klaus Klein

Handschriftenkatalog der Universitäts- und Landesbibl. Düsseldorf (Bd. 2) erschienen 

Im Harrassowitz-Verlag (Wiesbaden) ist soeben erschienen: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 2: Ms. B 101a bis B 214, beschrieben von Agata Mazurek und Joachim Ott (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Katalog der Handschriftenabteilung 2), Wiesbaden 2011. Der Katalog enthält u.a. ausführliche Beschreibungen von sechs deutschsprachigen bzw. niederländischen Handschriften (Ms. B 112, B 119, B 130, B 144, B 158, B 208).

 | 1. Juli 2011Klaus Klein

Alte Halberstädter Handschriftenverzeichnisse online 

Die Universitätsbibliothek Marburg hat auf Bitten des 'Handschriftencensus' freundlicherweise die beiden im Rahmen von Schulprogrammen 1878 und 1881 von Gustav Schmidt angefertigten Handschriftenverzeichnisse zu den Handschriften und Fragmenten der (ehemaligen) Gymnasialbibliothek in Halberstadt (heute vor allem in Moskau und St. Petersburg) digitalisiert und für alle Nutzer auf dem Marburger Archivserver zugänglich gemacht. Die beiden Verzeichnisse sind erreichbar unter:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2011/0324/ [= Gustav Schmidt, 1878]
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2011/0323/ [= Gustav Schmidt, 1881].

 | 16. Juni 2011Klaus Klein

'Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort' jetzt online 

Mit ausdrücklicher Erlaubnis des Ludwig-Verlags in Kiel und auf Wunsch der beiden Herausgeber von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg konnte jetzt im Rahmen des 'Handschriftencensus' der im Jahr 2002 von Eva Horváth und Hans-Walter Stork herausgegebene Ausstellungsband 'Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort', der zahlreiche Beschreibungen und hochwertige Farbabbildungen aus deutschsprachigen Handschriften und Drucken der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg enthält, als PDF-Datei (12,5 MB) online gestellt werden. Der nun dankenswerterweise leicht zugängliche Katalog ist bei allen relevanten Einträgen mit der entsprechenden online-Verlinkung verzeichnet und kann über die Forschungsliteratur-Datenbank aufgerufen werden

 | 9. Februar 2011Klaus Klein

Deutschsprachige Handschriftenbestände in Schwaz und Hall (Tirol) 

Im zuletzt erschienenen Heft der ZfdA (139,3 [2010], S. 299-307) geben Nathanael Busch und P. Oliver Ruggenthaler einen Überblick über die deutschsprachigen Handschriftenbestände des Franziskanerklosters Schwaz (heute z.T. in Hall/Tirol). Unter den vorgestellten Stücken befinden sich u.a. auch Wiederentdeckungen einst verschollener Fragmente (z.B. die ehemals im Franziskanerkloster Salzburg aufbewahrten Blätter von Heinrichs von München 'Weltchronik' und die Haller Bruchstücke des 'Predigtbuches' des Priester Konrad) wie auch bemerkenswerte Neufunde (ein früher Textzeuge der 'Dekalogerklärung' Marquards von Lindau und ein Fragment der 'Weltchronik' Rudolfs von Ems). Der Beitrag ist im 'Handschriftencensus' inzwischen bei allen einschlägigen Einträgen zu Schwaz bzw. Hall (Tirol) eingearbeitet.

 | 5. November 2010Klaus Klein

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Die Lieferung 5 von Bd. 4/2 des 'Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters', der bei der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erarbeitet wird, ist soeben erschienen. Die Lieferung enthält Beschreibungen und Abbildungen zu den Stoffgruppen 40. 'Flore und Blanscheflur', 40a. 'Von den berühmtem Frauen' [Heinrich Steinhöwel], 41. 'Friedrich von Schwaben', 42. 'Gauriel von Muntabel' [Konrad von Stoffeln] sowie in einem Anhang das Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und verschiedene Register für den gesamten Band 4/2, der mit dieser Lieferung komplett ist. Über die bereits erschienenen und die in Vorbereitung befindlichen Lieferungen informiert die Website der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

 | 6. September 2010Klaus Klein

Studienausgabe des 'Verfasserlexikons' erschienen 

Im de Gruyter-Verlag ist jetzt zum Preis von 299,- Euro die schon seit längerer Zeit angekündigte Studienausgabe des 'Verfasserlexikons' erschienen (ISBN 978-3-11-022248-7). Sie umfaßt die Bände 1-11 der gebundenen Ausgabe und ist mit dieser inhalts- und seitenidentisch. Die drei Registerbände (Bd. 12-14), die das 'Verfasserlexikon' erschließen, sind nicht Bestandteil der Studienausgabe!

 | 15. Juli 2010Klaus Klein

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Vom 'Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters', der bei der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erarbeitet wird, sind soeben zwei neue Lieferungen erschienen:
Bd. 4/2, Lieferung 3/4 [= S. 145-512]: Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng
Bd. 5, Lieferung 3 [= S. 173-252]: Gebetbücher, von Regina Cermann

 | 12. April 2010Klaus Klein