Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

44 Artikel, Seite 4 von 5

Greifswalder Handschriftenkatalog erschienen 

Im Reichert-Verlag (Wiesbaden) ist erschienen: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von Jürgen Geiß, Wiesbaden 2009. - Der Katalog enthält u.a. Beschreibungen von ca. 40 deutschsprachigen und niederländischen Handschriften in Greifswald, darunter auch die Beschreibungen für die Stücke aus der Signaturengruppe "nd. Hs." und Beschreibungen derjenigen Textzeugen, die 1945 an ihrem Auslagerungsort beschädigt bzw. vernichtet worden sind.

 | 30. November 2009Klaus Klein

Karin Schneiders 'Gotische Schriften', Bd. II erschienen 

Soeben ist erschienen:
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009. Dr. Ludwig Reichert Verlag, 207 S. [Textbd.] + 162 Abb. [Tafelbd.], ISBN 978-3-89500-603-6, EUR 248,-

 | 22. September 2009Klaus Klein

Neuer Handschriftenkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innbruck 

Im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist soeben Band 6 des Katalogs der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck [früher Universitätsbibliothek] erschienen; der Band enthält die vor allem von Daniela Mairhofer, Claudia Schretter, Ursula Stampfer und Walter Neuhauser bearbeiteten Beschreibungen von Cod. 501-600. Die genaue bibliographische Angabe und ein Link zur Verlags-Info befinden sich in der Rubrik 'Zur Auswertung eingegangene Literatur'.

 | 28. August 2009Klaus Klein

Brüsseler Handschriftenkataloge online 

Nach einer Mitteilung von Elke Krotz (Paderborn) sind jetzt alle Kataloge der Königlichen Bibliothek in Brüssel als PDF verfügbar. Zu erreichen sind die Kataloge (allerdings mit einer wenig benutzerfreundlichen Größe zwischen 8 und 364 MB) über die Zusammenstellung bei 'Belgica' bzw. über die jeweiligen Einträge in der 'Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters'.

 | 29. Juni 2009Klaus Klein

Neuer Handschriftenkatalog für Aarau, Laufenburg, Zofingen usw. erschienen 

Im Urs Graf Verlag ist der von Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper bearbeitete und reichhaltig illustrierte Katalog der mittelalterlichen Handschriften aus dem ehemaligen Kloster Wettingen und weiterer Institutionen des Kantons Aargau erschienen, der Beschreibungen von ca. 70 heute in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen aufbewahrten Handschriften und Fragmenten enthält. Die genaue bibliographische Angabe und ein Link zur Verlags-Info befinden sich in der Rubrik 'Zur Auswertung eingegangene Literatur'.

 | 15. Mai 2009Klaus Klein

St. Galler Handschriftenkatalog erschienen 

Im Harrassowitz Verlag ist der zweite Band des neuen Katalogs der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen erschienen, der über 100 Beschreibungen von mehrheitlich spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften enthält: Beat von Scarpatetti unter Mitarbeit von Philipp Lenz, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2, Codices 450-546. Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008.

 | 22. Dezember 2008Klaus Klein

Verfasserlexikon abgeschlossen 

Mit dem soeben vom Verlag ausgelieferten Bd. 14 ist die 2. Auflage des Verfasserlexikons abgeschlossen. Der von Christine Stöllinger-Löser bearbeitete Band ("eine Krönung ihrer großen wissenschaftlichen Verdienste um das Verfasserlexikon"; Burghart Wachinger im Vorwort) enthält neben den Hinweisen zur Benutzung (S. 1-6) ein Register der Personennamen (S. 7-342), ein Register der Werktitel (S. 343-629) sowie ein Register der Bibelstellen (S. 631-652).

 | 22. Dezember 2008Klaus Klein

Handschriftenkataloge der Heidelberger UB online 

Die drei bislang im Druck erschienenen Kataloge zu den Codices Palatini germanici der UB Heidelberg sind nun als Digitalisat  (Cod. Pal. germ. 1-181) bzw. PDF-Dokumente (Cod. Pal. germ. 182-303; Cod. Pal. germ. 304-495) online verfügbar. Im 'Handschriftencensus' sind die Beschreibungen der einzelnen Manuskripte bereits direkt mit den Online-Katalogen verlinkt.

 | 19. November 2008Karin Zimmermann

Katalog zur 'Dokumentensammlung Gustav Schmidt' in Moskau 

Obwohl in kyrillischer Schrift gedruckt, sei an dieser Stelle auf folgende soeben eingegangene Publikation hingewiesen:
Catherine Squires und Natalija Ganina (Hg.), Deutsche mittelalterliche Handschriften- und Druckfragmente in der 'Dokumentensammlung Gustav Schmidt' der Lomonossov Universität Moskau. Katalog. Beiträge und Studien, Moskau 2008.
Der Band enthält u.a. auf 48 Tafeln insgesamt 74 Abbildungen, darunter auch solche von deutschsprachigen Fragmenten aus der Bibliothek des Domgymnasiums in Halberstadt, so daß in einigen Fällen (z.B. 'Halberstädter Makkabäer'; 'Mittelfränkische Reimbibel' [C]) erstmals eine Überprüfung der Datierungen möglich ist.

 | 8. Juli 2008Klaus Klein

Prager Handschriftenkatalog von Walther Dolch online 

Nach Auskunft von Robert Giel (Berlin) ist jetzt auch der Handschriftenkatalog von Walther Dolch (Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909.) online verfügbar; zu erreichen ist der Katalog über 'Manuscripta Mediaevalia' oder über den entsprechenden Eintrag in der Forschungsliteratur zu deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters.

 | 30. Januar 2008Klaus Klein