'Befreiung der Altväter'
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 1 (1978), Sp. 667.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 24.8°
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 6351
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007
Zusammengestellt von Klaus Klein (Marburg), Juli 2000; ergänzt von Werner J. Hoffmann (Guckheim), April 2001.
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
Siehe Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 37 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Alexius' (Verslegende B) | 'Barbara' (Verslegende I) / 'Barbaren Passie' | 'Der Bauern Lob' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Cato' | 'Dorothea' (Verslegende I) | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' | Gebet(e) | 'Georg' (Verslegende II) | 'Georg' (Verslegende III) | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | 'Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob' | 'Von dem jungesten tage' | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende XII) | 'Der König im Bad' (Meisterlied) | Laufenberg, Heinrich: 'Regimen' | 'Laurin' | 'Lucidarius' | 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend') | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) | Mariendichtung | 'Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen' | Rezept(e) | 'Salve regina' (deutsch) | 'St. Anselmi Fragen an Maria' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') | 'Sinn der höchsten Meister von Paris' | 'Sophia' | 'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' | 'Unser vrouwen klage' | 'Veronika' II | 'Wiener Oswald' | 'Wiener (schlesisches) Osterspiel'