Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5855

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 6351Codex153 Blätter

Inhalt 

Bl. 55r-68v = Heinrich Laufenberg: 'Regimen' (v. 609-1022)
Bl. 91v-93r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Nachtrag)
Bl. 97r-122r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Mue5)
Bl. 123r-151r = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (M 4)
Bl. 142r-151r = 'Befreiung der Altväter' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 155 mm
Schriftraum75-175 x 90-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl11-33
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeit1456 (Baldzuhn [2009] S. 952)
Schreibsprachehochalem. (Baldzuhn [2009] S. 952)
SchreibortZofingen
Schreibernennungen
Bl. 70r: Ulrich Lenger [ist vss geschriben von Volrichs Lenggers hand]
Bl. 151r: Ulrich Lenger [geschriben vss Volrich Lengers hend]

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 97r, 121v, 122r]
Literatur
(Hinweis)
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 85-90, 170-175.
  • Bernhard Schnell und Marlis Stähli, Heinrich Laufenberg, Regimen der Gesundheit. Iatromathematisches Hausbuch. Michael Puff, Von den ausgebrannten Wässern. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 102b. Einführung zu dem astromedizinischen Hausbuch von B. S., Beschreibung der Handschrift von M. St. (Codices illuminati medii aevi 41), München 1998, S. 12. [online]
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 50 (Nr. 24).
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 952 u. 1077 (Reg.).
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 513-524. [online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 6351]
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)] [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), sw, Oktober 2021