'Das Häslein'
Vgl. Johannes Janota, in: 2VL 3 (1981), Sp. 544f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.), Gesammtabenteuer. Hundert altdeutsche Erzählungen, Bd. II, Stuttgart/Tübingen 1850 (Nachdruck Darmstadt 1961), S. 5-18 und 653f. [online]
- Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, Bd. 2, S. 143-158 (Nr. 63; Bearbeiter: Christian Seebald) mit Bd. 5, S. 195-199 (engl. Übersetzung von Sebastian Coxon).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Aristoteles und Phyllis' | 'Das Auge' | 'Frau Minne warnt vor Lügen' | 'Die halbe Birne A' | Hartmann von Aue: 'Der arme Heinrich' | Judeneid | 'Das Kerbelkraut' ('Weiberlist') | Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte | Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' | 'Liebe und Schönheit' | Lügenreden | 'Minner und Trinker' | 'Neun Männer, neun Frauen' | 'Vom Pfennig' | Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' | 'Die sechs Farben' I | 'Sekte der Minner' | 'Der Sperber' | 'Traugemundslied' | 'Der Traum von der Liebe' | 'Wer kann allen recht tun?'