'Münchner Oswald'
Vgl. Michael Curschmann, in: 2VL 6 (1987), Sp. 766-772.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1114
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 719
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 5377
- ■ New York, The Morgan Libr., MS B.61
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 10
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12540
Zusammengestellt von Walter Kofler (Vorchdorf), Oktober 2006; ergänzt von Gisela Kornrumpf (München), August 2012.
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Georg Baesecke (Hg.), Der Münchener Oswald. Text und Abhandlung (Germanistische Abhandlungen 28), Breslau 1907. [online]
- Michael Curschmann (Hg.), Der Münchner Oswald. Mit einem Anhang: Die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts (Altdeutsche Textbibliothek 76), Tübingen 1974.
- Walter Johannes Schröder (Hg.), Spielmannsepen II: Sankt Oswald, Orendel, Salman und Morolf. Texte, Nacherzählungen, Anmerkungen und Worterklärungen, Darmstadt 1976, S. 1-130 (Abdruck der Ausgabe Baesecke 1907).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Beck, Heinrich: 'Passionshistorie' | 'Christus und die sieben Laden' | Gebet(e) | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | (Guiard von Laon:) 'Zwölf Früchte der Messe' | 'Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob' | Messauslegung | Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum' (lat./dt., dt.) | 'Salve regina' (deutsch) | 'Unser vrouwen klage'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Münchner Oswald'" befindet sich auch lateinischer Text.