'Waldbruder'
Vgl. Jürgen Geiß, in: 2VL 10 (1999), Sp. 611f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 742
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 60
- ■ Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. F 55
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 77
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 117
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 64.3 Aug. 8°
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
- August Closs (Hg.), Weltlohn, Teufelsbeichte, Waldbruder. Beitrag zur Bearbeitung lateinischer Exempla in mhd. Gewande nebst einem Anhang: De eo qui duas volebat uxores (Germanische Bibliothek II,37), Heidelberg 1934, S. 114-119.
- Arnold Otto (Hg.), "der slecht weg zuo dem himelrich". Ein oberrheinisches Erbauungsbuch. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 42), Berlin 2005, S. 421-425.
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) | 'Ave, regina coelorum, mater regis angelorum, o Maria', mit Glossengedicht, dt. | 'Christus und die sieben Laden' | 'Evangelien-Übertragungen' | Gebetsanweisung | Glossen | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | Johannes der Weise: Marienlob (Wol müsse mir gelingen) | Marienlied | Mönch von Salzburg: Lieder | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | Passionserzählung | 'Die Schule der Tugenden' ('Zwei Schulen der Weisheit') | 'Der slecht weg' und das 'Oberrheinische Erbauungsbuch' | 'Teufelsbeichte' | 'Weltlohn'