'Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae', dt.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bamberg, Staatsbibl., J.H. Msc. Hist. 163 (früher III.79)
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 374
- ■ Neustadt (Aisch), Kirchenbibl., Ms. 28
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. B 288
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Der Text der ‚Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae‘ enthält die ‚Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae‘ (dt.) und die ‚Stationes ecclesiarum urbis Romae‘ (dt.) (Hinweis Nine Miedema).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | Anselm von Eyb: 'Pilgerbuch' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Ludolf von Sudheim: 'Reisebuch' (Hd. Übersetzung) | Ludwig von Eyb d. J. zum Hartenstein: 'Bericht über die Reise ins Hl. Land 1476' | 'Die Neue Ee' | 'O du uzvliezender brunne' | Polo, Marco: 'Reisen' | Statuten des Schwanenordens