Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Der Bauern Lob'

Vgl. Eva Kiepe-Willms, in: 2VL 1 (1978), Sp. 635-637 + 2VL 11 (2004), Sp. 225.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Moskau, Russisches Archiv der alten Akten, Fonds 181, Nr. 1354, Opis' 15
  2. München, Staatsbibl., Cgm 714
  3. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564
  4. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Johannes Bolte, Der Bauer im deutschen Liede. 32 Lieder des 15. bis 19. Jahrhunderts nebst einem Anhange (Acta Germanica I), Berlin 1890, S. 175-304, S. 109-112 (nach München, Staatsbibl., Cgm 714). [online]
  • Heinz Rupp und Eduard Studer (Hg.), Friedrich Ranke. Kleinere Schriften (Bibliotheca Germanica 12), Bern/München 1971, S. 89-93 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007).
  • Günther Franz (Hg.), Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 1974, S. 549-552 (nach München, Staatsbibl., Cgm 714).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 76 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Alexius' (Verslegende B) | 'Alexius' (Verslegende F) | Andree, Hans: Pestregimen | 'Anrufung der Minne' | 'Befreiung der Altväter' | 'Besuch bei der Geliebten' | Boner: 'Edelstein' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Duro, Johannes: 'Die fünf Namen' | Durst: 'Der Bawrn hofart' | Egen von Bamberg: 'Das Herz' | Egen von Bamberg: 'Die Klage der Minne' | 'Des Entkrist Vasnacht' | 'Fluch über die ungetreuen Frauen' | Frauenlob | 'Frauentreue' | Friedrich von Hausen: Lyrik | Gebet(e) | 'Georg' (Verslegende II) | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | 'Goldenes Paternoster' | 'Der Guardian' | 'Der gute Wirt' | Harder, Konrad: 'Der Minne Lehen' | Harder, Konrad: 'Frauenkranz' | 'Die heiligen Farben' | Heinrich von Breslau: Lieder | Heinrich der Teichner: Gedichte | 'Das Herz als Garten der Liebe' | Hugo von Trimberg: 'Der Renner' | 'Von dem Hurübel' | 'Von dem jungesten tage' | 'Der König im Bad' (Meisterlied) | Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' | Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' | 'Laurin' | Lieder | 'Lob der beständigen Frauen' | 'Lucidarius' | Lügenreden | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) | Mariendichtung | 'Der Minne Kraft' | 'Des Minners Klage' / 'Minneklage' | 'Der Mönch als Liebesbote A' | 'Rat der Vögel' | 'Die rechte Art der Minne' | Regenbogen: Sangspruchdichtung | Der Regensburger: 'Die Geburt Christi' | Reinmar von Zweter: Lyrik | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Der Bauern Lob'" befindet sich auch lateinischer Text.