Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Onufrius' (Prosalegenden)

Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1082.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Brixen, Klarissenkloster, Cod. S 13
  2. Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 138
  3. Deventer, Stadsarchief en Athenaeumbibl., Cod. I 41 (1749; olim 101 F 13 KL)
  4. Graz, Zentralbibl. der Wiener Franziskanerprovinz, A 67/24
  5. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 635
  6. München, Staatsbibl., Cgm 343

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Zu Legendarfassungen siehe 'Der Heiligen Leben', 'Der Heiligen Leben, Redaktion' und 'Vitaspatrum', dt.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Onufrius' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.