Wenck, Balthasar: Lieder
Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 10 (1999), Sp. 840f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1647f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3301
- ■ Privatbesitz, Antiquariat Heribert Tenschert, Ramsen (Schweiz)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 3, München 1982, S. 426-455.
- Nathanael Busch und Robert Fajen (Hg.), allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters (Relectiones 9), Stuttgart 2021, S. 120-127 (hg., übers. und komm. v. Christoph Schanze).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Gmünder Chronik' | 'Der Heiligen Leben' | Lenz, Hans: 'Schwabenkrieg' | Lirer, Thomas: 'Schwäbische Chronik' | Peter von Molsheim: 'Chronik der Burgunderkriege' | Pfettisheim, Konrad: Reimchronik über die Burgunderkriege | 'Regensburger Dollingerlied' | Schanz, Mathes: 'Lied von dem Schwäbischen Bund und von den Schweizern' | Scherer von Ilau: Lied | Sterner, Ludwig: 'Schwabenkrieg-Chronik' | 'Vom Ursprung der Eidgenossenschaft' | Wick, Hans: Lied über den Sieg der Eidgenossen in der Schlacht am Schwaderloch
In mindestens einer Handschrift des Werks "Wenck, Balthasar: Lieder" befindet sich auch lateinischer Text.