Handschriftenbeschreibung 2864
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Heribert Tenschert, Ramsen (Schweiz)
| Codex | Noch 293 Blätter |
Inhalt
| Ludwig Sterner: 'Schwabenkrieg-Chronik' Bl. 1r-138v = Peter von Molsheim: 'Chronik der Burgunderkriege' Bl. 139r-148v = Konrad Pfettisheim: Reimchronik über die Burgunderkriege Bl. 149r-152r = 'Vom Ursprung der Eidgenossenschaft' (A) Bl. 152v-154v = Scherer von Ilau: Lied über den Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann Bl. 155r-157r = Balthasar Wenck: Lieder ('Lied über die Macht des Pfennigs') Bl. 157v?, 158r-159v = leer Bl. 160ra-273vb = Hans Lenz: 'Schwabenkrieg', darin:
Bl. 286r-292r = Freiburger Vennerbrief von 1404 (Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 215 mm | ||
| Schriftraum | unbekannt | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 160ra-283vb: 2) | ||
| Zeilenzahl | 31 | ||
| Versgestaltung | unbekannt | ||
| Besonderheiten | 43 Freiräume für Illustrationen ausgespart; neben Autograph Ludwig Sterner Bl. 286r-229r von einer zweiten Hand des 16. Jh.s; Bll. 271, 272, 274, 275, 277 fehlen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 355) | ||
| Entstehungszeit | 1500/1501 und 16. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 355) | ||
| Schreibsprache | südwestalem. (Palmer S. 152) | ||
| Schreibort | Freiburg im Üchtland/Fribourg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 355) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, mt, sw, März 2025 |

