Scherer von Ilau: Lied
Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 8 (1992), Sp. 643f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1381.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), Nr. 174. [online Internet Archive]
- Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 3, München 1982, S. 177-180, 553.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Burgundische Legende' | Elhen, Tilemann, von Wolfhagen: 'Limburger Chronik' | Gensbein, Johannes: Beschreibungen der Festlichkeiten | 'Karl der Große' (Gedicht) | Lenz, Hans: 'Schwabenkrieg' | Peter von Molsheim: 'Chronik der Burgunderkriege' | Pfettisheim, Konrad: Reimchronik über die Burgunderkriege | Schanz, Mathes: 'Lied von dem Schwäbischen Bund und von den Schweizern' | Schneider, Hans: Spruch über König Maximilians Gefangenschaft in Brügge | Sterner, Ludwig: 'Schwabenkrieg-Chronik' | Stricker: 'Karl der Große' | 'Vom Ursprung der Eidgenossenschaft' | 'Ursprung der Stadt Mainz' | Wenck, Balthasar: Lieder | Wick, Hans: Lied über den Sieg der Eidgenossen in der Schlacht am Schwaderloch