Pfettisheim, Konrad: Reimchronik über die Burgunderkriege
Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 7 (1989), Sp. 564-567 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bern, Burgerbibl., Cod. A 45
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2981
- ■ Privatbesitz, Antiquariat Heribert Tenschert, Ramsen (Schweiz)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Gustav Tobler (Hg.), Conradus Pfettisheims Gedicht über die Burgunderkriege (Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern auf das Jahr 1918), Bern 1917, S. 12–30. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Königsfeldener Chronik' | Lenz, Hans: 'Schwabenkrieg' | Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' | 'Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus', dt. | Lieder | Mariengebet | Marner: Lyrik | Muskatblut: Lieder | Peter von Molsheim: 'Chronik der Burgunderkriege' | 'Reisetagebuch über die Krönung Friedrichs III.' | Schanz, Mathes: 'Lied von dem Schwäbischen Bund und von den Schweizern' | Scherer von Ilau: Lied | Schneider, Hans: Gebet | Sterner, Ludwig: 'Schwabenkrieg-Chronik' | Stolle (Der Alte Stolle) | 'Türkenkalender' | 'Vom Ursprung der Eidgenossenschaft' | Viol, Hans: Lieder und Reden | Wenck, Balthasar: Lieder | Wick, Hans: Lied über den Sieg der Eidgenossen in der Schlacht am Schwaderloch
In mindestens einer Handschrift des Werks "Pfettisheim, Konrad: Reimchronik über die Burgunderkriege" befindet sich auch lateinischer Text.