'Zwiegespräch zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel'
Vgl. Christian Kiening, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1631f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Gudrun Else Käthe Thiel, Die Todesfigur: Eine Studie ihrer Funktion in der deutschen Literatur vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung des sozial- und gesellschaftskritischen Aspekts, Diss. Johannesburg 1989, S. 132–139. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 16 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | 'De contemptu mundi', dt. | Gebet(e) | 'Goldenes ABC' | Gregor der Große: Briefe, dt. | Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | 'Nürnberg-Wiener Würzgart' | 'Paradisus animae', dt. | 'Vom Schaden des Tanzens' | 'Scola celestis exercitii' ('Schole [Ere] der hemmelschen ovinghe') | 'Der Seele Kranz' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. | 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I) | Spruchsammlung | 'Unser vrouwen klage'
In allen Handschriften des Werks 'Zwiegespräch zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel' befinden sich auch lateinische Texte.