Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6567

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3009CodexI + 240 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, 19v-21r, 27v-35r, 36r-v, 45r-48v, 63v, 144v, 164r-168v, 204v, 216v, 240v = leer
Bl. Iv, 217r-219r = Gebet(e)
Bl. 1r, 2r-16v = Wirkung des Tierkreises
Bl. 1v = Inhaltsverzeichnis
Bl. 17r-18v = Gesundheitsregeln
Bl. 19r = Verse zum Aderlass
Bl. 21v-23r = Tafel der Regenten jeder Stunde
Bl. 23v-25r = Planetenverse
Bl. 25v-27r = Eigenschaften der Menschen nach dem Planeten ihrer Geburt
Bl. 35v = Der Schatz der Seele (Inc.: Suende vermyden sy din schryne / Gedult in liden lege dar Ine)
Bl. 37r-40v = 'De contemptu mundi', dt. (W1)
Bl. 41r-44v = Greis und Jüngling (Zwiegespräch)
Bl. 49r-58v = Von dreierlei Jungfrauen
Bl. 59r-63r = 'Der Seele Kranz'
Bl. 63r = Exempel (Inc.: Sant Gregorius schribt, das ein Efrauwe was, die hete an eim heilgen tag zu schaffen mit irm emanne.)
Bl. 64r-72v = Gegen üppiges Schmuckwerk (mit Exempeln)
Bl. 73r-85v = 'Vom Schaden des Tanzens'
Bl. 86r-93v = Traktate
Bl. 173v-174v, 179v-181v, 184r-185v, 219v-225r, 234r-235v = Traktate
Bl. 94r = Ein Garten unseres Herrn
Bl. 94v-95r = 'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (W 3)
Bl. 95v-97r = Ein Spruch vom Tode
Bl. 97v-102v = 'Zwiegespräch zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel'
Bl. 103r-v = Fragen an Christus über sein Leiden
Bl. 104r-124r = Drei Gesichte S. Brigittens
Bl. 124v-134r = Gesichte eines trefflichen Mannes
Bl. 134v = Schweige, leide und meide!
Bl. 134v-135r = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I)
Bl. 135v-136r = Sieben Eigenschaften des Kindes
Bl. 136v = Vier Tugenden einer Klosterfrau
Bl. 137r = Was man schuldig ist zu tun
Bl. 137v-140v = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' (Auszüge) (W3)
Bl. 141r-142r = 'Goldenes ABC'
Bl. 142v-144r = 24 Stücke um zum Allerhöchsten zu kommen
Bl. 144r = Zwölf Narrheiten eines Spielers (Fragment)
Bl. 145r-162v = Betrachtung der Passion nach den sieben Tagzeiten
Bl. 163r-v = Gedenken am Ostertag
Bl. 169r-171v = 'Scola celestis exercitii' ('Schole [Ere] der hemmelschen ovinghe'), obd.
Bl. 171v-173v = Ermahnung einer verdammten Seele
Bl. 175r-179r = Neujahrsbrief über die sechs Buchstaben des Namens Jesus
Bl. 182r-183v = Zwölf Stücke für einen Paten
Bl. 186r-187r = Heinrich von Langenstein: Die Kostbarkeit der Zeit
Bl. 187r-204r = geistliche Briefe (lat./dt.)
Bl. 205r-207r = 'Nürnberg-Wiener Würzgart'
Bl. 207r = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen'
Bl. 207v-210r = Gregor der Große: Briefe, dt.
Bl. 210r = Rückkehr zur Andacht
Bl. 210v-216r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. (Auszug)
Bl. 229r-233v = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (W)
Bl. 236r-237v = Spruchsammlung
Bl. 238r-239r = 'Unser vrouwen klage' (Schlussgebet)
Bl. 239v = Leib und Blut Christi (Inc.: O du warer lichnam zart / Gottes son des werden)
Bl. 240r = St. Bernhard: Erwägung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Schriftraum108-112 x 71 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-27
Versgestaltung?
BesonderheitenInnendeckel: Brieffragment des Konrad (Bürgermeister) und des Rates zu Straßburg an Markgraf Bernhard von Baden (Greifenstein S. 52)
Entstehungszeit1437 (Bl. 162v)
Schreibspracheelsäss. (Greifenstein S. 52, Söller [1987] S. 120)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher 2. Teil: S. 219 (Abb. 349) [= Bl. 162v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Moriz Haupt, Der Alte und der Junge, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 29-34. [online]
  • Moriz Haupt, Was Schaden Tantzen bringt, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 52-63 (Abdruck nach dieser Hs.). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 188-190 (Nr. XCIII). [BSB online] [Google online]
  • Joseph Maria Wagner, Mittheilungen aus und über Klosterneuburger Handschriften I-VII, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 8 (1861), Sp. 192-195, 232-235, 269-273, 309-314, hier Sp. 271 und 313f. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 173-176. [online]
  • Karl Euling, Das Priamel bis Hans Rosenplüt. Studien zur Volkspoesie (Germanistische Abhandlungen 25), Breslau 1905, S. 70 (Sigle o). [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 82.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 80, Anm. 21.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 764-777. [online]
  • Manfred Schwinger, Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung, Diss. (masch.) Graz 1966, S. 66-68.
  • Klaus Weigel, Hans des Bekehrers Predigt über die 'Wirdickait vnd Kraft des sussen Namen Ihesu Cristi', in: Neuphilologische Mitteilungen 67 (1966), S. 242-257, hier S. 254.
  • Gerhard Eis, Zur Überlieferung von 'Unser vrouwen klage', in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 17 [48] (1967), S. 98-100, hier S. 98.
  • Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (MTU 18), München 1968, S. 15, 93 und 95.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, 1. Teil: S. 46, 2. Teil: S. 219 (Abb. 349).
  • Kurt Illing, Alberts des Großen 'Super Missam'-Traktat in mittelhochdeutschen Übersetzungen. Untersuchungen und Texte (MTU 53), München 1975, S. 75 und 82.
  • Kurt Ruh, 'Der Bruder mit den sieben Säckchen', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1045-1047, hier Sp. 1046f.
  • Eckart Greifenstein, Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe (MTU 68), München 1979, S. 52-61.
  • Rainer Rudolf, 'De contemptu mundi', in: 2VL 2 (1980), Sp. 5-8 + 2VL 11 (2004), Sp. 335f., hier Bd. 2, Sp. 7f.
  • Dietrich Schmidtke, Eine Beuroner Mystikerhandschrift, in: Scriptorium 34 (1980), S. 278-287, hier S. 284.
  • Peter Kesting, 'Goldenes ABC', in: 2VL 3 (1981), Sp. 77-80 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 78.
  • Kurt Ruh, Gregor der Große, in: 2VL 3 (1981), Sp. 233-244 + 2VL 11 (2004), Sp. 553, hier Bd. 3, Sp. 242.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 309f.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 20, 36f. (Nr. 11c), 38f. (Nr. 13a).
  • Hans Neumann, 'Die Lilie', in: 2VL 5 (1985), Sp. 828-831 + 2VL 11 (2004), Sp. 924, hier Bd. 5, Sp. 830.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 491.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 17.
  • Dietrich Schmidtke, 'Nürnberg-Wiener Würzgart', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1261f., hier Sp. 1261.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 120.
  • Bertram Söller, 'Paradisus animae', in: 2VL 7 (1989), Sp. 293-298 + 2VL 11 (2004), Sp. 1163, hier Bd. 7, Sp. 296.
  • Gudrun Else Käthe Thiel, Die Todesfigur: Eine Studie ihrer Funktion in der deutschen Literatur vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung des sozial- und gesellschaftskritischen Aspekts, Diss. Johannesburg 1989, S. 32 (Nr. 22), 268-279 (Abdruck des 'Zwiegesprächs' von Bl. 97v-102v). [online]
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 133.
  • Werner Fechter, 'Der Seele Kranz', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1017-1022 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413, hier Bd. 8, Sp. 1018.
  • Christine Stöllinger-Löser, 'Vom Schaden des Tanzens', in: 2VL 8 (1992), Sp. 593f.
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, S. 417 und 419 (mit Textabdruck von Bl. 37r-40v).
  • Betty C. Bushey, 'Sprüche der fünf Lesemeister' I und II und verwandte Texte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 192-195 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 193.
  • Christian Kiening, 'Zwiegespräche zwischen Tod, Leib, Seele und Teufel', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1631f., hier Sp. 1631.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 277.
  • Gunhild Roth, 'Scola celestis exercitii', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1397-1399, hier Sp. 1398.
  • Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde. (Bibliotheca Germanica 47,I-II), Tübingen/Basel 2004, hier Bd. 2, S. 588, Anm. 105.
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 264f. (mit Anm. 67). [online]
  • Edgar Büttner (Hg.), Unser vrouwen klage / Der Spiegel (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017 (ohne diese Hs.).
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 37f. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Ergänzender HinweisZum Entstehungsort "in castro Baden" (Bl. 162v) mit den Möglichkeiten Burg Baden in Badenweiler und Burg Hohenbaden in Baden-Baden siehe Cermann S. 264f. (mit Anm. 67).
Mitteilungen von Regina Cermann
Christine Glaßner (Wien) / Klaus Graf, cb, Oktober 2022