Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Österreichische Chronik der Jahre 1454 bis 1467'

Vgl. Winfried Stelzer, in: 2VL 7 (1989), Sp. 116f.

Überlieferung | Ausgaben

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 352
  2. St. Pölten, Landesarchiv Niederösterreich, Ständisches Archiv, Hs. 78/Bd. 2
  3. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2908

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 9027 (16. Jh.) überliefert außerdem eine lateinische Bearbeitung des Werks. 

Ausgaben

(Hinweis)

  • Heinrich Christian von Senckenberg (Hg.), Selecta Iuris et Historiarum tum Anecdota tum iam edita sed Rariora, Tom. V, Fasciculus I, Frankfurt 1739 (nach Gießen, Universitätsbibl., Hs. 352). [online]
  • Adrianus Rauch (Hg.), Rerum Austriacarum historia ab anno Christi MCCCCLIIII usque ad annum Christi MCCCCLXVII, Wien 1794 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2908). [online UB München]
  • Alexander Hödlmoser, Christina Jackel, Matthias Meyer, Stephan Müller (Hg.), Die Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467. Edition, Übersetzung, Kommentar, Wien 2023 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2908).