'Münchner Minnegarten'
Vgl. Dietrich Schmidtke, in: 2VL 6 (1987), Sp. 763f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 495–499.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Amicus und Amelius' (dt. Prosafassungen) | Autoritäten-Sammlung | Freidank: Sprüche | 'Die goldenen Messen' | 'Historienbibel' (Gruppe IV) | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. | 'Von menschlicher Hinfälligkeit' | 'Der Minnebaum' ('Arbor amoris'), dt. | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | Nider, Johannes: Sendbriefe | 'Propheten-Auszug' | 'Ritterschaft Jesu Christi' | 'Der Seelen Wurzgarten' | 'Tafel der christlichen Weisheit' | Tortsch, Johannes: 'Bürde der Welt' | 'Vom vierzehnfachen Tod Christi'