Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4235

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 523CodexNoch 296 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-90r = 'Historienbibel' (Gruppe IV) (Vollmer Nr. 79)
Bl. 92r-96r = 'Amicus und Amelius' (dt. Prosafassungen)
Bl. 96va-99vb = 'Münchner Minnegarten'
Bl. 99v-102r = Johannes Nider: Sendbrief (M14)
Bl. 105va-118vb = 'Von menschlicher Hinfälligkeit'
Bl. 107rb-107vb = 'Die goldenen Messen'
Bl. 115ra-117va = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. (Teilübersetzung)
Bl. 126r-128r = Autoritäten-Sammlung, u.a. Freidank
Bl. 145r-174v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'
Bl. 174vb-185ra = Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen'
Bl. 185ra-189rb = 'Propheten-Auszug' (Teilüberlieferung Dn)
Bl. 195va-197vb = 'Der Minnebaum' ('Arbor amoris'), dt. (m3)
Bl. 197vb-202rb = 'Vom vierzehnfachen Tod Christi'
Bl. 204r/v = 'Ritterschaft Jesu Christi' (M1)
Bl. 204v-234va = 'Tafel der christlichen Weisheit'
Bl. 234va-266vb, 295ra-296vb = 'Der Seelen Wurzgarten'
Bl. 274r-294v = Johannes Tortsch: 'Bürde der Welt'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum210-235 x 142 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 204rv, 209rv: 1)
Zeilenzahl28-50
BesonderheitenBl. 1ra-90rb, 186v, 193v, 194v: kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1471 (Schneider S. 56)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 57)
Schreibernennung
Bl. 294vb: Ulrich Jörgmair (Schneider 1978, S. 57) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 43 [= Bl. 81r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Theodor Merzdorf (Hg.), Der Mönch von Heilsbronn, Berlin 1870, S. XVIII. [online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 177-181 (Nr. 79). [online]
  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16), Berlin 1963, S. 27-34, 87-91.
  • Urs Kamber (Hg.), Arbor amoris. Der Minnebaum. Ein Pseudo-Bonaventura-Traktat, hg. nach lateinischen und deutschen Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 20), Berlin 1964, S. 97f.
  • Georg Steer, Zur Entstehung und Herkunft der Donaueschinger Handschrift 120 ('Donaueschinger Liederhandschrift'), in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 193-210, hier S. 194.
  • Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 81-93.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 56-66. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 40 (Nr. 17).
  • Walter Berschin u.a., Heidelberger Handschriften-Studien des Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters (II): Fragmenta Salemitana [I.-IX.], in: Bibliothek und Wissenschaft 20 (1986), S. 1-48, hier S. 29-34, 47: Nr. VIII. Wilfried Schouwink, Eine deutsche Historienbibel des XV. Jahrhunderts (S. 31ff.).
  • Karin Schneider, 'Von menschlicher Hinfälligkeit', in: 2VL 6 (1987), Sp. 398f., hier Sp. 398 (Nr. 5).
  • Werner Williams-Krapp, Exempla im heilsgeschichtlichen Kontext. Zum 'Seelenwurzgarten', in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger (Fortuna vitrea 2), Tübingen 1991, S. 208-222, hier S. 213f. [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Spruch der Engel Uns engel wundert all geleich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier: 2VL 9 (1995), Sp. 185.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 192f.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 39 (Sigle Mü).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 153f. (Nr. 59.9.2) und Abb. 43. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 67, Anm. 78.
  • Almut Breitenbach, Text in Bewegung. Die 'Septimania poenalis' und ihre handschriftliche Überlieferung, in: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Hg. von Bettina Wagner = Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013), S. 255-285, hier S. 266.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 171f. (Nr. 195).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 523]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Mitteilungen von Almut Breitenbach, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, cr, sw, Januar 2023