Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Propheten-Auszug'

Vgl. Claudia Brandt, in: 2VL 7 (1989), Sp. 867-870.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 148
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 567a-c
    Mainz, Gutenberg-Museum, GM Hs. 1
    New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 52
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 1108
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 1985
  5. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 208
  6. Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 225 (rot) / 202 (schwarz) (früher N 56)
  7. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 8 in scrin.
  8. München, Staatsbibl., Cgm 58
  9. München, Staatsbibl., Cgm 523
  10. Prag, Nationalmuseum, Cod. XVI A 6
  11. Vorau, Stiftsbibl., Cod. 273 (früher VIII)
  12. Wien, Bibl. des Kapuzinerklosters, ohne Sign.
  13. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2766
  14. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2774
  15. Wien, Schottenkloster, Cod. 169 (Hübl 141)

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

  • Hans Vollmer (Hg.), Ein deutscher glossierter Auszug des 15. Jahrhunderts aus den alttestamentlichen Propheten (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters III), Berlin 1927.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 32 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Propheten-Auszug'" befindet sich auch lateinischer Text.