Handschriftenbeschreibung 9717
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 58 | Codex | I + 209 Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-137rb = Plenar ('Olmützer Perikopen', teilweise glossiert) Bl. 137rb-195rb = 'Propheten-Auszug' (mit Anhang, glossiert) Bl. 195rb-205vb = 'Evangelien-Übertragung' (Mt 5,1-8,1; Gen 44,12-45,5; Io 13,1-17,26) Bl. 206ra-206rb = Mariengebete Bl. 206rb = Gebet mit Ablass (lat.) Bl. 206va-208vb = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug) Bl. 209r = Federproben und Sprüche (lat./dt.) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 213 x 157 mm | ||
Schriftraum | 155-158 x 117-120 mm | ||
Spaltenzahl | 2 | ||
Zeilenzahl | 28 | ||
Entstehungszeit | Mitte - 3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 7) | ||
Schreibsprache | (mittel)bair. (Hofmann S. 145) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
Mitteilungen von Elke Krotz |
---|
Daniel Könitz, Oktober 2016 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.