Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Amicus und Amelius' (dt. Prosafassungen)

Vgl. Edith Feistner, in: 2VL 11 (2004), Sp. 85-87.

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 261
  2. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 207
  3. München, Staatsbibl., Cgm 523
  4. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 81

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters I. Weltliches Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 16), Berlin 1963, S. 27-34, 87-91 (nach München, Staatsbibl., Cgm 523).
  • Ingo Reiffenstein (Hg.), Konrad von Würzburg, Engelhard (Altdeutsche Textbibliothek 17), Tübingen 1982, S. 241-249 (nach München, Staatsbibl., Cgm 523).
  • Siehe auch Editionsbericht