'Simon von Trient' / 'Hystorie von 1475'
Vgl. Franz Josef Worstbrock, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1260-1275 + 2VL 11 (2004), Sp. 1435f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 245
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 1109
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4358
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Bei den Handschriften handelt es sich um Abschriften eines am 6. September 1475 bei Albrecht Kunne in Trient erschienenen Drucks (GW: M42239).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 8 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | 'Der Heiligen Leben' | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | Predigtmärlein vom Papst und Kaplan | 'Der Seelen Wurzgarten' | 'Speculum artis bene moriendi', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Simon von Trient' / 'Hystorie von 1475'" befindet sich auch lateinischer Text.