'Karl der Große' (Prosalegende)
Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1002.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Konrad Kunze (Hg.), Die Elsässische 'Legenda aurea', Bd. II: Das Sondergut (Texte und Textgeschichte 10), Tübingen 1983, S. 294-302.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 14 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Dorothea' (Prosalegenden) | 'Elsässische Legenda aurea' | 'Emmeram' (Prosalegenden) | 'Erhard von Regensburg' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | Fuller, Heinrich, von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. | 'Gangolf' (Prosalegenden) | 'Goldene Bulle' | 'Jodocus' (Prosalegenden) | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | Urkundenabschriften | 'Vitaspatrum', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Karl der Große' (Prosalegende)" befindet sich auch lateinischer Text.