Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Ulrich Schwarz' (Reimpaarspruch über den Aufstieg des Ulrich Schwarz)

Vgl. Isolde Neugart, in: 2VL 10 (1999), Sp. 17-21.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 22
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 331
  3. München, Staatsbibl., Cgm 3247
  4. Stuttgart, Landesbibl., Cod. hist. 2° 161
  5. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 61.1 Aug. 2°

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Nicht aufgenommen wurde eine nicht identifizierbare Handschrift einer Augsburger Chronik sowie zwei neuzeitliche Handschriften, Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 344 (18. Jh.) und Wien, ÖNB, Cod. 9045 (Ende 16./17. Jh.).

Vgl. auch Geschichtsquellen.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 132-137 (Nr. 151). [online Internet Archive]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 4 weitere deutschsprachige Werke überliefert.