Handschriftenbeschreibung 14750
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 331 | Codex | 246 Blätter (aus 16 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-9; II: Bl. 10-27; III: Bl. 28-42; IV: Bl. 42a*-90c*; V: Bl. 91-117; VI: Bl. 118-131; VII: Bl. 131a*-147; VIII: Bl. 148-155; IX: Bl. 155a*-163a*; X: Bl. 164-178a*; XI: Bl. 179-188b*; XII: Bl. 189-192a*; XIII: Bl. 193-206; XIV: Bl. 207-208a*; XV: Bl. 209-212; XVI: Bl. 212a*-223) |
Inhalt
| historische Sammelhandschrift, darin u.a.: Teil II: Bl. 10r-26v = Hektor Mülich: Chronik (Auszüge) Bl. 15r/v = 'Ulrich Schwarz' (Lied über die Gefangennahme des Ulrich Schwarz) (B) Bl. 16r-19r, 23v-26v = 'Ulrich Schwarz' (Reimpaarspruch über den Aufstieg des Ulrich Schwarz) (B) Bl. 19r-23v = 'Ulrich Schwarz' (Reimpaarspruch über das Regime des Ulrich Schwarz) (B) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 316 x 195-225 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | um 1550-um 1595 (Miller S. 95) |
| Schreibsprache | I, II, VII: ostschwäb. mit bair. Formen und Schreibereigentümlichkeiten; III-VI, VIII, XIII-XVI: bair.; IX: undifferenziertes hd.; X: hd. mit spezifisch bair. Formen; XI: hd. (Miller S. 96-109) |
| Schreibort | Augsburg/Dresden/Heidelberg (Miller S. 95) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, Januar 2022 |
|---|

