Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (1. obd. Übersetzung)

Vgl. Hartmut Freytag, in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. München, Staatsbibl., Cgm 607
  2. New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

  • Monika Oswald-Brandt, Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte, Diss. Eichstätt 1987, S. 147-251 (nach München, Staatsbibl., Cgm 607).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 5 weitere deutschsprachige Werke überliefert.