Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (1. obd. Übersetzung)
Vgl. Hartmut Freytag, in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 607
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Monika Oswald-Brandt, Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte, Diss. Eichstätt 1987, S. 147-251 (nach München, Staatsbibl., Cgm 607).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 5 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Die fromme (selige) Müllerin' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol