Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6190

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 607CodexNoch 190 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-152; II: Bl. 153-188) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I 
Bl. 1r-152v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Schmidt Nr. 51)  

Teil II  
Bl. 153rv = Christliche Lehren  
Bl. 153v-155r = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [Auszug] (M6)  
Bl. 155r-188vb = Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (1. obd. Übersetzung), Schluß ab III 30 (annähernd das letzte Viertel) verloren [s.u. Erg. Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße302 x 212 mm
SchriftraumI: 212-230 x 148-160 mm; II: 220-225 x 135-139 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 153r-156r, 164: 1)
ZeilenzahlI: 32-45; II: 38-40
EntstehungszeitI: 1442 (vgl. Bl. 150v); II: 1. Drittel 15. Jh. (Schneider [1978] S. 234)
SchreibspracheI: mittelbair., z.T. mit alem. Anklängen; II: südbair. (Schneider [1978] S. 235)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider (1994) Abb. 156 [= Bl. 150v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 121f. (Nr. 51). [online]
  • Kurt Ruh, Rezension über: Stanley Newman Werbow (Hg.), Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel (Texte des späten Mittelalters 7), Berlin 1958, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82 (Tüb. 1960), S. 421-428, hier S. 423.
  • Manfred Schwinger, Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung, Diss. (masch.) Graz 1966, S. 38f.
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 42 (Nr. 51).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 234-236. [online]
  • Hartmut Freytag, Honorius (H. Augustodunensis, H. von Autun), in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693, hier Bd. 4, Sp. 129.
  • Monika Oswald-Brandt, Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte, Diss. Eichstätt 1987, S. 6*-8* (zur Hs.), 147-251 (Ausgabe nach dieser Hs.).
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 106-113.
  • Heribert Tenschert. Katalog XXXI: Leuchtendes Mittelalter VI. 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland, beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert, Rotthalmünster 1993/94, S. 231f.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 35 und Abb. 156.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 4 mit Anm. 16.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 607]
ArchivbeschreibungWieland Schmidt (1929); Maria Moser (1930)
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt zwei leere Blätter zwischen Bl. 152 und 153. Mit Textverlust fehlt vermutlich ein Senio nach Bl. 188. Die Texte Bl. 153-188 (Teil II) sind in gleicher Folge überliefert in New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018, Bl. 1-100; dort ist die 'Elucidarium'-Übersetzung vollständig erhalten (der Abbruchstelle entspricht Bl. 78vb, Z. 2). -Vgl. Leuchtendes Mittelalter S. 231f.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, März 2024