'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 766
- ■ München, Staatsbibl., Clm 16213
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 7 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Die fromme (selige) Müllerin' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (1. obd. Übersetzung) | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | 'Schachzabelbuch' (Erste Prosafassung) | 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol" befindet sich auch lateinischer Text.