Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10220

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 766CodexNoch 192 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-81v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 81a = leer
Bl. 82r-91r = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet [gekürzte Fassung] 
Bl. 91v = leer 
Bl. 92r-104v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol 
Bl. 104v-106v = 'Die fromme (selige) Müllerin' 
Bl. 107r-v = Drei mystische Kurztexte  
Bl. 108r-191r = 'Schachzabelbuch' (Erste Prosafassung) (B) 
Bl. 191v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 136 mm
Schriftraum145-160 x 87-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-32 (Bl. 82r-91r: 21-22)
Besonderheiten14 Illustrationen im 'Schachzabelbuch' vorgesehen, aber nicht ausgeführt. Schreiber von Bl. 92r-191r: Wolfgang der Egkär (Bl. 81v, 191r, mit Wappen Bl. 81v, 191v); nur Bl. 82r-91r (eine Lage) von zweiter Hand.
Entstehungszeit1435 (vgl. Bl. 191r)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1984] S. 288)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 119 [= Bl. 81v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 76.
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 14 (Sigle B), 18-20, 25-129 (Edition, mit den Lesarten dieser Hs.).
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 49 (Nr. 46).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 288-290. [online]
  • Heribert Tenschert. Katalog XXXI: Leuchtendes Mittelalter VI. 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland, beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert, Rotthalmünster 1993/94, S. 231f.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 46f. und Abb. 119.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 44.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 447 u.ö. (s. Register).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 4 mit Anm. 16.
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender HinweisUngezählt das leere Blatt nach Bl. 81; mit Textverlust fehlen nach Bl. 5 zwei Blätter und nach Bl. 114 ein Blatt; von Bl. 1 nur geringer Rest erhalten 

Die Texte Bl. 92r-107v sind in gleicher Folge überliefert in New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018, Bl. 109ra-128va (vgl. Leuchtendes Mittelalter S. 231f.).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Januar 2023