Handschriftenbeschreibung 10220
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 766 | Codex | Noch 192 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-81v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' Bl. 81a = leer Bl. 82r-91r = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet [gekürzte Fassung] Bl. 91v = leer Bl. 92r-104v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol Bl. 104v-106v = 'Die fromme (selige) Müllerin' Bl. 107r-v = Drei mystische Kurztexte Bl. 108r-191r = 'Schachzabelbuch' (Erste Prosafassung) (B) Bl. 191v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 205 x 136 mm | ||||
| Schriftraum | 145-160 x 87-100 mm | ||||
| Spaltenzahl | 1 | ||||
| Zeilenzahl | 25-32 (Bl. 82r-91r: 21-22) | ||||
| Besonderheiten | 14 Illustrationen im 'Schachzabelbuch' vorgesehen, aber nicht ausgeführt. Hd. Bl. 92r-191r = Wolfgang der Egkär; Hd. Bl. 82r-91r (eine Lage) = zweite Hand. | ||||
| Entstehungszeit | 1435 (vgl. Bl. 191r) | ||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1984] S. 288) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | Ungezählt das leere Blatt nach Bl. 81; mit Textverlust fehlen nach Bl. 5 zwei Blätter und nach Bl. 114 ein Blatt; von Bl. 1 nur geringer Rest erhalten Die Texte Bl. 92r-107v sind in gleicher Folge überliefert in New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018, Bl. 109ra-128va (vgl. Leuchtendes Mittelalter S. 231f.). |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| August 2025 |

