'Freiberger Arzneimittellehre'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 2 (1980), Sp. 887-889 + 2VL 11 (2004), Sp. 458.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291
- ■ Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 2 C
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. med. 858
- ■ Hildesheim, Dombibl., Hs. 750
Ausgabe
(Hinweis)
- Carl Külz und E. Külz-Trosse (Hg.), Das Breslauer Arzneibuch R 291 der Stadtbibliothek, Dresden 1908, S. 181–187 (nach Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 23 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Artemisia-Vokabular' | 'Bartholomäus' | 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' | 'Eichenmisteltraktat' | 'Geiertraktat' | 'Hildesheimer Rogerbearbeitung' | 'Kaiser Karls Latwerge' | 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' | 'Leipziger Rogerglosse' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Maurus: 'Kurzer Harntraktat' | 'Mittelniederdeutscher Bartholomäus' | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | 'Niederdeutscher Gewürztraktat' | Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Rezept(e) | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage' | 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' | Wacholderbeer-Traktat | 'Wundtraktat nach Roger Frugardi'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Freiberger Arzneimittellehre'" befindet sich auch lateinischer Text.