Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25314

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hildesheim, Dombibl., Hs. 750Codex139 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = leer
Bl. 2r-66r = 'Hildesheimer Rogerbearbeitung'
Bl. 74v-91v = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt.
Bl. 91v = Rezept(e)
Bl. 92r-100v = Wundarznei mit eingeschobenem Kapitel der 'Leipziger Rogerglosse'
Bl. 101r-103r = Maurus: 'Kurzer Harntraktat'
Bl. 103rv = Rezept(e)
Bl. 104r-106v, 125v-126v = 'Freiberger Arzneimittellehre'
Bl. 107r-124r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 124v-125, 127r-133v, 134v-139v = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum160-170 x 90-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-29 (Bl. 135r-139v: 42-44)
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit3. Drittel 15. Jh. (Giermann/Härtel/Arnold S. 85)
Schreibsprachemeißnisch-niederlausitzsch; schlesisch (Giermann/Härtel/Arnold S. 85)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 124v-125r]
Literatur
(Hinweis)
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 25 (Nr. 45).
  • Renate Giermann und Helmar Härtel unter Mitarbeit von Marina Arnold, Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9), Wiesbaden 1993, S. 85-87. [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 230-232 (Hi1).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 23.
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
LS, sw, Dezember 2022