'Valentin und Namelos' (Versroman)
Vgl. Hartmut Beckers, in: 2VL 10 (1999), Sp. 156-161.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 102c in scrin.
- □ Kopenhagen, Königl. Bibl., Gramsche Sammlung, ohne Sign.
- ■ Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Vu 73
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Wilhelm Seelmann (Hg.), Valentin und Namelos. Die niederdeutsche Dichtung. Die hochdeutsche Prosa. Die Bruchstücke der mittelniederländischen Dichtung. Nebst Einleitung, Bibliographie und Analyse des Romans Valentin & Orson (Niederdeutsche Denkmäler 4), Norden/Leipzig 1884, S. 1-71. [online]
- Loek Geeraedts, Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De verlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, 'Die Buhlschaft auf dem Baume', De deif van brugghe, De segheler). Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift (Niederdeutsche Studien 32), Köln/Wien 1984, S. 119-181. [online]
- Erika Langbroek und Annelies Roeleveld unter Mitarbeit von Arend Quak (Hg.), Valentin und Namelos. Mittelniederdeutsch und Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 127), Amsterdam 1997.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete | 'Die Buhlschaft auf dem Baume B' | 'Der Dieb von Brügge' | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Flos vnde Blankeflos' | 'Die Frau des Seekaufmanns' | 'Von der Geburt Christi' | 'Von dem Holz des heiligen Kreuzes' | 'Des Kranichhalses neun Grade' | 'Krautgartengedicht' | 'Lehren des Virgilius' | 'Lob der Frauen' VII | 'Marien Himmelfahrt' (Mnd. Marien Himmelfahrt) | 'Marien-ABC' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Theophilus'-Spiel | 'Der verlorene Sohn'