Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5800

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Vu 73CodexNoch 98 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-33r = 'Valentin und Namelos' (Versroman) (S)
Bl. 33r-47r = 'Der verlorene Sohn'
Bl. 47r-67r = 'Flos vnde Blankeflos' (S)
Bl. 67r-83r = 'Theophilus'-Spiel (S)
Bl. 83v = 'Die Buhlschaft auf dem Baume B'
Bl. 84r-95v = 'Der Dieb von Brügge'
Bl. 95v-97v = 'Die Frau des Seekaufmanns'
Bl. 98r = Verzeichnis über Ausgaben eines Reisenden
Bl. 98v = hsl. Eintrag

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 140 mm
Schriftraum165-167 x 60-80 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 83v: 2)
Zeilenzahl29-38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1420 (Kurras S. 87); 1. Drittel 15. Jh. (WZ, Krobisch S. 76)
Schreibsprachenordnd. (Kurras S. 87)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kurras Abb. 47 [= Bl. 68v]
  • de Bruijn (2012) S. 49f. (Abb. 1-5) [= Bl. 47r, 33r, 46v, 67r, 83r], S. 52 (Abb. 6f.) [= Ausschnitte von Bl. 83r und 95v] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Petsch (Hg.), Theophilus. Mittelniederdeutsches Drama in drei Fassungen (Germanische Bibliothek II,2), Heidelberg 1908, S. VIIf.
  • W. F. Bryan and Germaine Dempster (Hg.), Sources and Analogues of Chaucer's Canterbury Tales, London 1941 (Nachdruck London 1958), S. 347-350 (Abdruck von 'Die Buhlschaft auf dem Baume B') mit alter Signatur ("MS 29").
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Loek Geeraedts, Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De verlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, 'Die Buhlschaft auf dem Baume', De deif van brugghe, De segheler). Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift (Niederdeutsche Studien 32), Köln/Wien 1984 [Gesamtedition der Hs.]. [online]
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 197 (K 15).
  • Volker Krobisch, Zur Datierung der Stockholmer Sammlung, in: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 75f. [online]
  • Lotte Kurras, Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog (Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis LXVII), Stockholm 2001, S. 87-89 und Abb. 47.
  • Friedel Helga Roolfs, Variationen über 'Robert den Teufel': 'De vorlorne sone' in der Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73, in: westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Damme und Norbert Nagel, Bielefeld 2004, S. 273-291.
  • Roswitha Wisniewski, Zwei Sammelhandschriften aus Pommern. Besonders zu 'Marienklage', 'Theophilus', 'De segheler', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 623-635, hier S. 629-635.
  • Ralf G. Päsler, Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland, in: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, hg. von Jens Stüben (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), München 2007, S. 155-173, hier S. 173.
  • André Schnyder, Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text - Übersetzung - Stellenkommentar (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]), Berlin/New York 2009, S. 297f.
  • Elisabeth de Bruijn, De codex spreekt boekdelen. Drie handschriften als sleutel tot de receptie van de Middelnederduitse 'Flos unde Blankeflos', in: Nieuw letterkundig magazijn 29 (2011), S. 25-29. [online]
  • Elisabeth de Bruijn, Die 'Floris ende Blancefloer'-Überlieferung in den Nideren Landen, in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 113-126, hier S. 121-124.
  • Elisabeth de Bruijn, Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33-57.
  • Elisabeth de Bruijn, Give the Reader Something to Drink: Performativity in the Middle Low German 'Flos unde Blankeflos', in: Neophilologus 96 (2012), S. 81-101, bes. S. 82, 89f.
  • Elisabeth de Bruijn / Mike Kestemont, Contrastive Multivariate Analyses of the Middle Low German Flos unde Blankeflos Tradition, in: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2013), S. 171-205, bes. S. 179.
  • Elisabeth de Bruijn, Verhalende verzamelingen. Flos unde Blankeflos en de overlevering van de Middelnederduitse narratieve literatuur (Miscellanea Neerlandica 46), Leuven 2021, S. 43-53.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Elisabeth de Bruijn, Dorothea Heinig, Sine Nomine, Friedel Helga Roolfs
cb, April 2023