Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Magdalena von Freiburg: 'Magdalenen-Buch'

Vgl. Peter Dinzelbacher / Kurt Ruh, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1117-1121 + 2VL 11 (2004), Sp. 944.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 470 (906)
  2. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 185
  3. Köln-Mülheim, Dreikönigenkloster (Franziskanerinnen), ohne Sign.
  4. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 410
  5. Mainz, Stadtbibl., Hs. II 16
  6. München, Staatsbibl., Cgm 5134
  7. Schwaz, Provinzarchiv der Tiroler Franziskanerprovinz, Cod. 82
  8. Trier, Stadtbibl., Hs. 785/1365 8°

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Romesh Gyaram Molle und Bram Rossano (Hg.), 'Das Magdalenen-Buch' der Magdalena von Freiburg. Edition der Mainzer Handschrift II 16 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 781), Göppingen 2015.

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "Magdalena von Freiburg: 'Magdalenen-Buch'" befindet sich auch lateinischer Text.