Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10066

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 2927Codex33 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-15, II: Bl. 16-21; III: Bl. 22-27) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I   
Bl. 1r = 'Andechser Chronik' (Redaktion I) 
Bl. 12v = leer    
Bl. 13ra-15ra = 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz'    
Bl. 15v = leer

Teil II
Bl. 16r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (nur Anfang) 
Bl. 16v-20r = Traktat von Buße und Hauptsünden  
Bl. 20v-21v = Instruktionen für Prediger, lat. 

Teil III 
Bl. 22r-27r = Regel für Oblaten des Benediktinerordens  
Bl. 27v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße197 x 145 mm
SchriftraumI: 155-165 x 110-115 mm; II: 95 x 150 mm; III: 160-170 x 110-115 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 13r-15r: 2)
ZeilenzahlI: 24-27 (Bl. 13-15: 33-38); II: 24; III: 31
EntstehungszeitI: 1446; II-III: um Mitte 15. Jh. (Schneider [1991] S. 362)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1991] S. 362)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider (1994) Abb. 183 [= Bl. 13r]
Literatur
(Hinweis)
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 49 (Nr. 50).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 362-364. [online]
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 418.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 55 und Abb. 183.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 144f. (Nr. 116).
  • Almut Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 107-118.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 2927]
ArchivbeschreibungHans Moser (1931)
Ergänzender Hinweis27 gezählte Blätter, da die Foliierung ein leeres Blatt zwischen Bl. 15 und 16 und 5 leere Blätter zwischen Bl. 21 und 22 überspringt
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Februar 2023