Literatur (Hinweis) | - Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 49 (Nr. 50).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 362-364. [online]
- Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 418.
- Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 55 und Abb. 183.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 144f. (Nr. 116).
- Almut Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 107-118.
|
---|