Handschriftenbeschreibung 10072
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 2961 | Codex | Noch 103 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3v = Register Bl. 4r = leer Bl. 5r = 'Ave Maria'-Paraphrase, lat. Bl. 5v = leer Bl. 6r-33r = Gründungslegende von Tegernsee, darin: Bl. 6r-31v = 'Historia fundationis monasterii Tegernseensis', dt. Bl. 31v-32r = Beraubung des Klosters Tegernsee durch Herzog Arnulf von Bayern Bl. 32r-33r = Wunderzeichen Otakars und Adalberts, der Gründer Tegernsees Bl. 33v = leer Bl. 34r-62r = 'Gesta St. Quirini', dt. Bl. 62r-63v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (I) Bl. 63v-67v = Passionsgebete Bl. 67r-68r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (I) Bl. 68r-69r = Beichtgebete Bl. 69v-71r = Passionsgebete Bl. 71v-85r = Mariengebete Bl. 85v-98v = Gebet(e) zu Engeln, Heiligen, Aposteln Bl. 98v-102v = Gebetszyklus zum Leben Mariae Bl. 102v-103r = Seelengebete [fragm.] Bl. 103v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 217 x 160 mm | ||
| Schriftraum | 150-153 x 110-115 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 21 | ||
| Entstehungszeit | 1518 (Bl. 103r) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 398) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Mitteilungen von Martina Giese |
|---|
| sw, Mai 2025 |

