Handschriftenbeschreibung 10098
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3973 | Codex | 341 Blätter [s. u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Ir-333v = Jacobus a Voragine: 'Legenda aurea', dt. / 'Regensburger Legenda aurea', darin: Bl. 67ra-72ra = 'Visio Lazari', dt. Bl. 197v-203v = 'Emmeram' (Prosalegende) Bl. 334r-338v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 217 mm |
| Schriftraum | 190-220 x 132-154 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. Ir, 67r-72r: 2) |
| Zeilenzahl | 28-39 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 502) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 503) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 338 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt |
| Michael Krug (Erlangen), sw, Januar 2023 |
|---|

