Handschriftenbeschreibung 10140
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4569 | Codex | Noch 249 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r = Federprobe [Nachtrag 16. Jh.] Bl. 1v = leer Bl. 2r-190r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 190v = leer Bl. 191r-198r = Mariengebet aus Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' Bl. 198v = leer Bl. 199r-235v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' [Exzerpt] Bl. 235v-250r = Konrad Bömlin: Predigten (Eucharistiepredigt) [Exzerpt] Bl. 250rv = Von fünf Teilen des Fronleichnam [unvollständig] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | 85-105 x 50-65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-18 |
| Besonderheiten | --- |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 206) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 206) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 250 gezählte Blätter, da die Foliierung von 67 auf 69 springt |
| sw, Januar 2023 |
|---|

