Handschriftenbeschreibung 10148
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4637 | Codex | 249 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, darin u.a.: Bl. 1r-9r = Mariengebete Bl. 17v-22v = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan Bl. 45r-46v = Mariengebete Bl. 47r-48v = leer Bl. 49r-75v = Bußpsalmen mit Allerheiligenlitanei Bl. 75v-81r = siebenteiliges Dankgebet Bl. 81r-134v = Seelengebete zu 34 Miserere Bl. 206r-209r = Predigtmärlein vom Papst und Kaplan Bl. 209r-228v = Passionsgebete Bl. 249v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 138-140 x 100-103 mm |
| Schriftraum | 100-120 x 65-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-17 |
| Besonderheiten | zeitgenössischer Einband aus der Werkstatt der Nürnberger Dominikaner (vgl. Schneider S. 245) |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Schneider S. 245) |
| Schreibsprache | südöstl. bair. (Schneider S. 245) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| sw, Januar 2023 |
|---|

