Handschriftenbeschreibung 10154
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4659 | Codex | Noch 243 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 3-143; II: Bl. 144-242) |
Inhalt
| Bl. 1r-2r = leer Teil I Bl. 3r-14v = Kalender des Bistums Brixen Bl. 15r-93v = Totenvigil Bl. 94r-116r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' [Exzerpte] Bl. 134v-136r = Gebet(e) [Nachträge] Bl. 136v-143v = leer Teil II Bl. 144r-149v = Gebet(e) zu den Engeln und Heiligen Bl. 150r-155v = Pestgebete Bl. 159v-169r = Johann von Neumarkt: Gebete (Dreifaltigkeitsgebete) Bl. 169r-182v = Gebet(e) zu Christus Bl. 182v-195r = Passionsgebete Bl. 195v = leer Bl. 196r-212r = Kommuniongebet(e) Bl. 212r-214v = Seelengebete Bl. 215r-219v = Heiligengebete Bl. 220r-222r = Fürbitten Bl. 222r-223v = 'Magnificat', dt. Bl. 224r-239v = Passionsgebet zu 15 Paternostern Bl. 241r, 242r-243v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 95 x 68 mm |
| Schriftraum | I: 60-69 x 43-45 mm; II: 55-60 x 40-45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 11-16; II: 12 |
| Entstehungszeit | I: Mitte 15. Jh.; II: Ende 15. Jh. (Schneider S. 296) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider S. 296) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (ohne Jahr) |
| sw, Januar 2023 |
|---|

