Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10210

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 743CodexII + 320 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-141r = Epistolar 
Bl. 151v = leer  
Bl. 152r-306r = Evangelistar 
Bl. 306v-315v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 150 mm
Schriftraum160-165 x 100-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-30
Entstehungszeit1445 (?), Nachtrag 3. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 216)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider [1984] S. 216)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 156f. [= Bl. 303v, 304r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 216-218. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 38*f. (Nr. 101), 156f.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 73.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 743]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis315 gezählte Blätter, da die Foliierung von 50 auf 2 springt und 2 leere Blätter nach Bl. 106, 3 leere Blätter nach Bl. 151 und ein leeres Blatt nach Bl. 278 überspringt.
sw, Februar 2023