Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10248

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 826CodexIII + 351 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 290r-336v = 'Zwölf Früchte des Leidens Christi'   
Bl. 336v-345v = Passionsbetrachtungen  
Bl. 347v-350v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 100 mm
Schriftraum90-97 x 60-68 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-24
Besonderheitenbewohnte Initialen (Schneider S. 494)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 494)
Schreibspracheelsäss. (Schneider S. 495)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 494-498. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 78 (Nr. 42). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 826]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis350 gezählte Blätter, da die Foliierung ein leeres Blatt nach Bl. 251 überspringt
sw, Februar 2023