Handschriftenbeschreibung 10295
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 575 | Codex | 119 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-119v = medizinisch-astronomisch-astrologische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 28r-34r = Lunar Bl. 34r-35v = Neuhjahrsprognosen Bl. 36r-38r = Traumbuch (A, Gruppe 2) Bl. 113v-114r = Wilhelm von Lubegge: Pesttraktat Bl. 114v = 'Kranewittbeer-Traktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 157 mm |
| Schriftraum | 147-155 x 103-108 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 31 |
| Entstehungszeit | 1459 (Bl. 10r) |
| Schreibsprache | hochalem. mit zahlreichen schwäb. Formen und Schreibeigentümlichkeiten (Kalning S. 113) |
| Schreibort | Konstanz? (Kalning S. 112) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Christoph Weißer |
|---|
| trk, cr, März 2023 |

