Handschriftenbeschreibung 10300
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 597 | Codex | 95 Blätter |
Inhalt
| alchemistisch-medizinische Sammelhandschrit (s. Erg. Hinweis), darin: Bl. 1v = leer Bl. 2r/v = 'Cisioianus' Bl. 3r-5r = leer Bl. 5v-47r = alchemistische und medizinische Rezept(e) Bl. 8r/v, 16r-19v, 22v-44r, 45v = leer Bl. 47v-48r = 'Verworfene Tage' Bl. 48r-49v = Zauber- und Segenssprüche, darunter: Bl. 48r = Michel Wulfing: Beschwörung gegen Fieber Bl. 50r-53v = leer Bl. 54r-58v = alchemistische Rezept(e) Bl. 58v-60r, 61v-82v = leer Bl. 83r-84v = astrologischer Text (gestrichen) Bl. 85r/v = leer Bl. 86r/v = Kalender Bl. 87r-90v = leer Bl. 91r = Anredeformular für einen Brief Bl. 91v-92v = leer Bl. 93r-94v = Notizen Bl. 93v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 155 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1426 (vgl. Bl. 9r) |
| Schreibsprache | bair. (Kalning u.a. S. 258) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Texte teilweise auch in 'Alchymey teuczsch'. (vgl. Kalning u.a. und Eis) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, cr, Juni 2025 |

