Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10326

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Graz, Landesarchiv, Fragm. Germ. 12/1Fragment2 Blätter
[b]Graz, Universitätsbibl., Ms. 1703 Nr. 99Fragment4 Doppelblätter

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung (G1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 310 x 410 mm (Doppelblatt)
Spaltenzahl2
BesonderheitenDen dt. Evangelienabschnitten ist jeweils ein vollständiger lat. Text vorangestellt.
Entstehungszeitum 1400 (Kern S. 394), 2. Hälfte 14. Jh. (Hilgers, s. Gärtner Sp. 1248)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[b] Farb-Abbildung des Fragments [= Fr 01, Fr 02, Fr 03, Fr 04]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton E. Schönbach, Miscellen aus Grazer Handschriften IV, in: Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark 50 (1903), S. 3-103, hier Nr. 10. Bruchstücke einer altdeutschen Evangelienharmonie, S. 7-99 (zu [b]; Abdruck S. 10-60 ohne die lat. Evangelientexte, synoptisch mit den Entsprechungen aus drei Hss. der Evangelienharmonie 'Ndl.-dt. Leben Jesu': Lüttich / Liège, Universitätsbibl., ms. 437 [L, vertreten durch Meijers Ausgabe 1835: "N"], München, Staatsbibl., Cgm 532 [M], Zürich, Zentralbibl., Ms. C 170 [Z]). [online]
  • Anton Baumstark, Die Schönbach'schen Bruchstücke einer Evangelienharmonie in bayrisch-österreichischer Mundart des 14. Jahrhunderts, in: Oriens Christianus 34 [3. Serie, 12] (1937), S. 103-118 (zu [b]).
  • Hans Vollmer (Hg.), Alttestamentliche Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters (Bibel und deutsche Kultur VII), Potsdam 1937, S. 27, 148-168 (mit S. 42f., 45): Synoptische Textzusammenstellung zu Mal 3,1-5, hier S. 148 und 153 (Nr. 6) (zu [b] Bl. 2vb).
  • Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 45 (zu [b]).
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 361 (Nr. 3) (zu [b]).
  • Willy Lüdtke, Evangelientexte, besonders aus Harmonien, in: Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag (Bibel und deutsche Kultur XI), Potsdam 1941, S. 320-363, hier S. 324 (zu [b]).
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 394 ([b], "Deutsch-lateinische Postillen"). [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 21, 24, 40, 51-62 (zu [b] Bl. 3-7, Sigle Gr).
  • Kurt Gärtner, 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1248-1258 + 2VL 11 (2004), Sp. 855, hier Bd. 4, Sp. 1248f. (zu [a] und [b]), Sp. 1251f.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 125f.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439, I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2,1), Graz 1999, S. 223f. (zu [b]).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 677, 678, 680 Anm. 15.
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Blätter [b] wurden bereits von Bergeler als Textzeuge des ihm in zwei vollständigen und zwei Exzerpt-Hss. bekannten 'Evangelienwerks' identifiziert, als solcher aber erst wieder zusammen mit Heribert A. Hilgersʼ Neufund [a] bei Gärtner genannt.
Mitteilungen von Elke Zinsmeister
Gisela Kornrumpf (München) / cb, Mai 2024